Typische Baumängel

Titeldaten
  • Ganten, Hans; Kindereit, Eduard
  • C.H. Beck
    München, 2010
    S.372
    NJW Praxis, Band 82
  • ISBN 978-3-406-58152-6
Zusätzliche Informationen:
Fachbuch

Abstract
Aus der Monatsinfo 10/2011: Die einvernehmliche rechtliche und technische Beurteilung typischer Baumängel ist das Anliegen dieses neuen Buchs, zu dessen Erarbeitung sich neben den beiden Herausgebern neununddreißig weitere Sachverständige und Spezialisten – Juristen und Techniker – zusammengefunden haben. In den am meisten vorkommenden – typischen – Fällen von Baumängeln soll es allen Beteiligten an dieser Schnittstelle von Recht und Technik die Feststellung und Bewertung solcher Mängel im beiderseitigen Einvernehmen ermöglichen und erleichtern. Die Verfasser kommen aus dem gesamten Kreis der Betroffenen und sind Architekten, Ingenieure, Sachverständige, Rechtsanwälte und Richter. Der Band im Umfang von 372 Seiten umfasst zwei Hauptteile. An das Vorwort, Bearbeiter-, Inhalts-, Abkürzungs- und Literaturverzeichnis schließt sich der 1. Teil an, in dem sich die Verfasser insbesondere mit der begrifflichen Klärung der für das Baumängelrecht typischen Ordnungskriterien befassen. Hierbei geht es zunächst ganz allgemein um den Begriff des Baumangels, die Verantwortung mehrerer Beteiligter, die notwendigen und unverhältnismäßigen Mängelbeseitigungskosten sowie die Bemessung einer etwaigen Wertminderung. Es folgen Erläuterungen zu den Prüf- und Hinweispflichten bei der Planung und Bauausführung, zur Abgrenzung der verschiedenen Fehlerquellen und Verantwortlichen, den Toleranzen bei der Bauausführung und zur Sanierung von Bauwerken. Die einschlägige Rechtsprechung ist die Grundlage der im 1. Teil angesprochenen allgemeinen Haftungsfragen. Im 2., wesentlich umfassenderen Teil des Buchs setzen sich die Autoren mit den insgesamt 19 wichtigsten Mängelbereichen auseinander. Diese Beiträge sind für die verschiedenen Bereiche weitgehend einheitlich aufgebaut. Beginnend mit der technischen Beurteilung werden in der Regel der Mangelbereich, das technische Grundwissen, die häufigsten Fehler bei der Planung, Ausführung und Überwachung des Bauvorhabens, Mängelfolgen und –beseitigung ausführlich behandelt. Daran schließen sich die rechtliche Beurteilung des technischen Grundwissens – „anerkannte Regeln“ und Regelwerke, Normen – , der Kriterien der Mängelbewertung, der hinzunehmenden Abweichungen und Toleranzen und etwaige weitere Hinweise zur Rechtsprechung an. Bei einigen Mängelbereichen ist diese Systematik der Darstellung allerdings durchbrochen. Ein ausführliches Sachverzeichnis steht am Ende dieses neuen Ratgebers zur Baupraxis.