Organisation des öffentlichen Einkaufs

Grundlagen, rechtliche Rahmenbedingungen und praktische Fallbeispiele
Titeldaten
  • Broens, Michael, Glock, Christoph [Hrsg.]
  • B + G Wissenschaftsverlag
    Würzburg, 2011
    S.266
  • ISBN 978-3-00-034628-6
Zusätzliche Informationen:
Fachbuch

Abstract
Aus der Monatsinfo 10/2011: „Einblicke in Organisationsalternativen für den öffentlichen Einkauf“ aufzeigen, dies ist das Anliegen der beiden Herausgeber dieses neuen Sammelbands, mit dem sie Einkäufer und Bedarfsträger der öffentlichen Hand in Deutschland, Österreich und der Schweiz über die Möglichkeiten einer wirtschaftlichen Beschaffung durch organisatorische Maßnahmen informieren möchten. Dem Band liegen die von den insgesamt 18 Autoren in der praktischen Arbeit gewonnenen Erkenntnisse und Erfahrungen zugrunde. Der 266 Seiten in 17 Kapiteln umfassende Sammelband beginnt mit der Darstellung der allgemeinen Gestaltungsmerkmale der Beschaffungsorganisation und geht im Anschluss daran auf die konkreten Gestaltungsmöglichkeiten und Organisationsformen für den Einkauf der öffentlichen Verwaltungen und Unternehmen ein. Zentraler und dezentraler Einkauf, interkommunale Einkaufsgemeinschaft, zentrale Beschaffungsorganisation, Logistik-Center als Weg zur Materialwirtschaft und Anreizsysteme im öffentlichen Einkauf werden hier mit ihren Vorzügen und Nachteilen vorgestellt. Die rechtlichen Rahmenbedingungen der Beschaffungsorganisation sind der Gegenstand der folgenden Kapitel des Bands. Die Beteiligung externer Dritter als Berater und späterer Bieter, die Gründung und Tätigkeit zentraler (kommunaler) Beschaffungsstellen und die Rechts- und Vertragsformen der Ausgestaltung von Einkaufskooperationen stehen hier auf dem Prüfstand insbesondere des Wettbewerbs- und Vergaberechts. Ein eigenes Kapitel behandelt die vertragsrechtliche und materielle Umsetzung des Berliner Ausschreibungs- und Vergabegesetzes vom 8. Juli 2010 einschließlich der neuesten, EU-weit geforderten Umwelt- und Sozialkriterien. Im dritten Hauptteil des Sammelbands mit weiteren sechs Kapiteln steuern die Verfasser anhand konkreter Beispiele ihre Erkenntnisse und Erfahrungen mit einer erfolgreichen Beschaffungsorganisation der öffentlichen Verwaltungen und Unternehmen bei. Diese Beispiele betreffen nicht nur den kommunalen Sektor, sondern auch Hochschulen, eine Gesellschaft privaten Rechts und schließlich das öffentliche Beschaffungswesen der Slowakischen Republik. Ingesamt zeichnen eine klare Gliederung, ein vielfältiges Themenspektrum, Praxisnähe und gute Lesbarkeit den neuen Sammelband aus, dessen Nutzbarkeit auch durch weiterführende Hinweise zum Schrifttum und zur Rechtsprechung unterstrichen wird.