Public eProcurement

Grundlagen, Implementierungshilfen und Perspektiven
Titeldaten
  • Broens, Michael, Glock, Christoph [Hrsg.]
  • B + G Wissenschaftsverlag
    Würzburg, 2012
    S.223
  • ISBN 978-3-944325-00-2
Zusätzliche Informationen:
Fachbuch

Abstract
Aus der MonatsInfo 3/2013: Eine aktuelle Bestandsaufnahme des vor mehr als zehn Jahren eingeführten elektronischen Beschaffungsverfahrens der öffentlichen Verwaltungen und Unternehmen – „Grundlagen, Perspektiven und Implementier-ungshilfen“, wie der Untertitel lautet – haben die beiden Herausgeber und die weiteren Autoren mit diesem neuen Sammelband vom November 2012 vorgelegt. Ausgangspunkt des Einstiegs in die elektronische Beschaffung der öffentlichen Hand ist die Überzeugung, auf diesem Wege Aufwand und Kosten der Auftragsvergabe weiter zu verringern und einen optimalen Gegenwert für die eingesetzten öffentlichen Mittel sicherzustellen. Vor diesem Hintergrund haben die Verfasser sich zum Ziel gesetzt, zum einen die Bedarfsträger, zum andern aber auch die Anbieter der benötigten Leistungen nicht nur eingehend zu informieren, sondern ihnen auch praktische Hilfestellung für ihr jedenfalls künftiges Tagesgeschäft zu leisten. Der Sammelband im Umfang von 223 Druckseiten umfasst 15 Kapitel. Einführend behandeln die Verfasser in zwei einleitenden Kapiteln die Einsatzmöglichkeiten des Public eProcurement in Wirtschaft und Verwaltung und geben Auskunft über die Chancen, Risiken und organisatorischen Erfordernisse dieses Geschäfts. Die Anforderungen des europäischen Vergaberechts und des nationalen Rechts beim elektronischen Einkauf sind in den beiden folgenden Kapiteln dargestellt. Es folgen drei Kapitel zu den organisatorischen und technischen Kriterien für erfolgversprechende eProcurement-Beschaffungen. Hier geht es insbesondere um die Flexibilität der Lösungsvorschläge, wie der Projektbeteiligten, ihre Kooperation und die Informationssicherheit des Verfahrens. Public eProcurement aus Bietersicht ist der Gegenstand der beiden nächsten Kapitel. TED-Datenbank und CPV-Klassifikation stehen dabei im Vordergrund der Darstellung. Die praktische Nutzbarkeit des neuen Vergabeinstruments unterstreichen die im folgenden Kapitel geschilderten Beispielfälle. Im Anschluss daran setzen sich die Verfasser in den letzten drei Kapiteln des Bands abschließend mit den Hinderungsgründen und Zukunftsperspektiven der elektronischen öffentlichen Beschaffung auseinander. Zu erwähnen ist – neben der allgemeinen Einführung und dem Inhaltsverzeichnis eingangs jedes Kapitels – noch das Verzeichnis weiterführenden Schrifttums zu dem jeweils behandelten Thema.