Praxishandbuch Architektenrecht

Titeldaten
  • Thode, Reinhold, Kuffer, Johann, Wirth, Axel [Hrsg.]
  • 2. Aufl.,
  • C.H. Beck
    München, 2016
    S.X, 966
  • ISBN 978-3-406-59169-3
Zusätzliche Informationen:
Fachbuch

Abstract
Aus der Monatsinfo 5/2016: Zwölf Jahre sind seit der Erstauflage 2004 vergangen, nun liegt die vollständig überarbeitete – schon auf Grund des Zeitablaufs – und erweiterte zweite Auflage 2016 dieses Handbuchs zum Architektenrecht vor. Beibehalten wurde der Aufbau des Werks in der ersten Auflage mit den Schwerpunkten öffentlich-rechtliches Berufsrecht, Architektenvertrag als BGB-Werkvertrag, Haftung des Architekten und Honorarrecht. Die zwischenzeitlichen Rechtsänderungen, wie z.B. die Auswirkungen des Forderungssicherungsrechts, die Änderungen der VOB/B oder die beiden jüngsten Ausgaben der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI), waren in der Neuauflage ebenso zu berücksichtigen wie die Rechtsprechung und das einschlägige Schrifttum, insbesondere aber auch vergaberechtliche Themen und die fortschreitende Internationalisierung auch des Architektenrechts im Zeichen grenzüberschreitender Wirtschaftsbeziehungen. Für die Neuauflage im bisherigen Umfang von knapp 1.000 Druckseiten zeichnen sich neben den drei Herausgebern Autoren verantwortlich. Das Handbuch bietet auch in der Neuauflage eine systematische und umfassende Gesamtdarstellung des Architektenrechts. Sie beginnt – nach Vorwort, Bearbeiterverzeichnis und Inhaltsübersicht – im ersten von insgesamt sieben Teilen mit der Darstellung des Architektenberufs mit den zentralen Themen der möglichen Unternehmensformen, des Architektenwettbewerbs und – neu in dem Handbuch – der Kalkulation von Planungsleistungen. Der Architekten- und Ingenieurvertrag und die Haftung des Architekten und Ingenieurs im Einzelnen sind der Gegenstand des zweiten und dritten Teils. Vertragsabschluss, -inhalt und -beendigung, Besonderheiten, Vertretungsmacht des Architekten, Ausgestaltung des Vertrags, grenzüberschreitende Verträge, vertragliche Haftung und Abnahme der Leistung behandelt der zweite Teil; die Architektenhaftung im Einzelnen – im öffentlichen Recht, Nachbarrecht, Kostenbereich, bei Vergabe und Ausschreibung, bei Verletzung als Sachverwalter, aus unerlaubter Handlung und aufgrund der Baustellenverordnung der dritte Teil des Bands. Die Beteiligung mehrerer am Bau und ihre gesamtschuldnerische Haftung untersuchen die Verfasser im vierten Teil. Im fünften Teil folgt ein weitere Schwerpunkt: die Vergütung des Architekten nach Maßgabe der aktuellen HOAI und die Ansprüche bei Bauzeitverlängerung. Die Anspruchsverjährung, Neubeginn und Hemmung, verjährungsbeschränkende Vereinbarungen sowie die Darstellung der Urheberrechte und sonstiger Schutzrechte wie der Berufshaftpflichtversicherung der Architekten und Ingenieure schließen im sechsten und siebten Teil das Handbuch ab. Sämtliche 27 Kapitel („Paragraphen“) der Neuauflage sind wie in der Erstauflage nach einem vorbildlichen einheitlichen und übersichtlichen Schema aufgebaut: ausführliche, informative Inhaltsübersicht eingangs jedes Kapitels, allgemeine Einleitung / Vorbemerkung zu der behandelten Thematik, Muster und Beispiele im Text, zahlreiche Fußnoten zur Rechtsprechung und zum Fachschrifttum.