Kommentar zur UVgO

Titeldaten
  • Kulartz, Hans-Peter, Röwekamp, Hendrik , Portz, Norbert, Prieß, Hans-Joachim [Hrsg.]
  • Werner-Verlag
    Köln, 2017
    S.XIV, 787
  • ISBN 978-3-8041-5151-2
Zusätzliche Informationen:
Kommentar

Abstract
Aus der Monatsinfo 1/2018: Der neue Kommentar zur Verfahrensordnung für die Vergabe öffentlicher Liefer- und Dienstleistungsaufträge unterhalb der EU-Schwellenwerte (Unterschwellenvergabeordnung – UVgO) ersetzt den in 3. Auflage 2013 vorliegenden Kommentar zur VOL/A der Verfasser, nachdem die bisherigen sogenannten Basisparagraphen der VOL/A, 1. Abschnitt im Zuge der umfassenden Vergaberechtsreform 2016 in der UVgO inzwischen Gegenstand einer eigenen, wesentlich erweiterten Verfahrensordnung in der Hierarchie des Vergaberechts geworden sind. Diese Ordnung basiert wie bisher auf dem Haushaltsrecht, während Aufträge oberhalb der EU-Schwellenwerte den gesetzlichen Regelungen des GWB und den Vergabeverordnungen unterliegen. Auf Bundesebene ist die UVgO für anwendbar erklärt, auf Länderebene ist dieser Vorgang noch nicht überall abgeschlossen. Der neue Kommentar, zu dem neben den Herausgebern weitere 16 Fach- und Sachkenner ihre Beiträge geleistet haben, umfasst bei 54 Paragraphen der UVgO insgesamt 900 Druckseiten, was angesichts des potentiellen Auftragsspektrums und der zahlreichen Neuerungen keine Überraschung ist. Nur einige Stichworte seien dazu hier angeführt: Beschaffung von Verwaltungs- und Bürobedarf, aber auch von Leistungen der Informationstechnologie, Sonderregelung zur Ausschreibung vielfältiger freiberuflicher Leistungen, Verhandlungsvergabe mit und ohne Teilnahmewettbewerb, elektronische Vergabeverfahrensarten, neue umfassende Regelungen zur Eignungsprüfung und den Zuschlagskriterien, Auftragsänderungen, Aufträge bei sozialen und anderen besonderen Dienstleistungen. Der Kommentar ist – der Reihenfolge der Vorschriften folgend – in vier Abschnitte untergliedert: Allgemeine Bestimmungen und Kommunikation, Vergabeverfahren, Aufträge für besondere Leistungen, Planungswettbewerbe, Schlussbestimmungen. Die Vorschriften werden nach einem einheitlichen Schema vorgestellt und erläutert: Textabdruck, Inhalt der nachfolgenden Abhandlung, Einbeziehung der Rechtsprechung und Fachliteratur im Text und in zahlreichen Fußnoten. Praxisnähe, lösungsorientierte Darstellung und mögliche Vollständigkeit bei der Beantwortung aller anstehenden vergaberechtlichen Fragen haben sich die Autoren zum Ziel gesetzt.