Praxislehrbuch Vergaberecht: Einführung zum Vergaberecht

Titeldaten
  • Schneevogl, Kai-Uwe; Müller, Jan Peter
  • VHW Verlag
    Bonn, 2018
    S.203
  • ISBN 978-3-87941-978-4
Zusätzliche Informationen:
Fachbuch

Abstract
Aus der Monatsinfo 7/2018: „Anwendungshilfe für die (Vergabe-) Praxis“ zu leisten, haben sich die Verfasser in ihrem neuen Lehrbuch Vergaberecht zum Ziel gesetzt. Auf nur 200 Druckseiten, fast im Taschenbuchformat, erhält der Leser einen vollständigen Überblick „in Leitlinien“ über den aktuellen Entwicklungsstand dieses Rechtsgebiets. Dabei ist insbesondere an „Einsteiger“ in die Materie gedacht, denen die Autoren in ihrer klar strukturierten Darstellung, einfachen Sprache und zahlreichen Hilfestellungen im Text – Schaubilder, Übersichten, Fingerzeige und sonstige Tipps – ihre Aufgabe erleichtern. Hinzu kommen zahlreiche Hinweise zur weiterführenden Fachliteratur und Rechtsprechung in Fußnoten. Das Lehrbuch ist in vierzehn Kapitel gegliedert. Den Band eröffnen die Begriffsbestimmung des Vergaberechts in der Einführung sowie Kurzdarstellungen des Entwicklungsgangs, der Rechtsgrundlagen, der Zwecke und wesentlichen Grundsätze des Vergaberechts. Die nächsten Kapitel behandeln den Anwendungsbereich des Vergaberechts, insbesondere auch die Begriffsbestimmung, Abgrenzung und die verschiedenen Typen des öffentlichen Auftrags, die Ausnahmen vom Anwendungsbereich, Schwellenwerte und Wertgrenzen, Vergabedokumentation und Vergabevermerk, Kommunikation und E-Vergabe. Dem regelmäßigen Ablauf des Vergabeverfahrens folgen die nächsten Kapitel des Lehrbuchs, beginnend mit den Verfahrensalternativen über die Vorbereitung und Erstellung der Vergabeunterlagen, Festlegung der Eignungs- und Zuschlagskriterien bis zur Angebotsabgabe. Die Angebotswertung und der Abschluss des Vergabeverfahrens einschließlich der Vergabebekanntmachung sind der Gegenstand der folgenden Kapitel; den Abschluss des Lehrbuchs bilden die beiden Kapitel zu den Konsequenzen nachträglicher Vertragsänderungen und zum Rechtsschutz.