IPA -Integrierte Projektabwicklung in der Praxis

Wie man durch kollaborative Methoden und innovative Vertragslösungen komplexe Bauprojekte ans Ziel bringt
Titeldaten
  • Rodde, Nina; Boldt, Antje
  • C.H. Beck
    München, 2025
    S.XVIII, 246
  • ISBN 978-3-406-80494-6
Zusätzliche Informationen:
Fachbuch

Abstract
Aus der Monatsinfo 8-9/2024: Die integrierte Projektabwicklung ist eine vergleichsweise neue Herangehensweise an komplexe Bauprojekte. Im Unterschied zur sog. traditionellen Projektdurchführung bilden möglichst frühzeitige Verbindungen von planenden und durchführenden Projektbeteiligten, Kommunikation und insgesamt eine Kulturveränderung weg von Partikularinteressen hin zur erfolgreichen gemeinsamen Projektrealisierung den Kern der Idee der Integrierten Projektabwicklung. Dabei ist die integrierte Projektabwicklung nicht auf ein bestimmtes Modell der Projekt- und/oder Vertragsstruktur festgelegt. Die spezifischen rechtlichen, organisatorischen und nicht zuletzt abrechnungsrelevanten Festlegungen sind grundsätzlich projektspezifisch. Die Neuheit der integrierten Projektabwicklung wird in diesem Buch bereits dadurch deutlich, dass es mit einem Glossar beginnt, in dem für die Lektüre und die Anwendung des Modells wichtige Begriffe erläutert werden, so etwa die „Conditions of Satisfaction“, der Beteiligungs- oder Chancen-Risiko-Pool, die Rolle des IPA-Coach oder die Zielkosten. Die Darstellung beginnt mit der IPA-Philosophie und geht dabei auch auf den Aufbau und das Management des Teams und die erforderliche Fehlerkultur ein. Es folgt eine Darstellung der Vorbereitungsphase, an den sich Ausführungen zum Vertragsschluss und den möglichen Vergütungsregelungen im Mehrparteienvertrag anschließen. Danach widmet sich das Buch den Besonderheiten der Planungsphase, in der die integrale Zusammenarbeit der Beteiligten für den gemeinsamen Projekterfolg im Mittelpunkt steht. Es folgen Erläuterungen zur Bauphase und zum Projektabschluss. Immer wieder werden in „Short Facts“ die wesentlichen Punkte zusammengefasst. Der Untertitel des Buches verdeutlicht seinen Anspruch: „Wie man durch kollaborative Methoden und innovative Vertragslösungen komplexe Bauprojekte ans Ziel bringt“. Die Darstellung erfolgt nicht allein aus juristischer Perspektive, sondern greift auch die praktischen Aspekte der Projektdurchführung im Team auf.