Das Sonderkündigungsrecht des Auftraggebers und ihrer Subunternehmer nach der VOB/B bei Verträgen im Anwendungsbereich des 4. Teils des GWB

Untertitel
in: Über den Tag hinaus - Gedächtnisschrift für Rüdiger Kratzenberg
Autor
Joussen, Edgar
Herausgeber
Lau, Niels
Leupertz, Stefan
Portz, Norbert
Jahr
2016
Seite(n)
51-68
Verlag
Titeldaten
  • Lau, Niels, Leupertz, Stefan, Portz, Norbert [Hrsg.]
  • Joussen, Edgar
  • Werner-Verlag
    Köln, 2016
    S.51-68
  • ISBN 978-3-8041-4785-0
Zusätzliche Informationen:
Aufsatz

Ort
Köln
ISBN
978-3-8041-4785-0
Rezension abgeschlossen
ja

Die Arbeitsweise des Deutschen Vergabe- und Vertragsausschusses für Bauleistungen (DVA)

Untertitel
in: Über den Tag hinaus - Gedächtnisschrift für Rüdiger Kratzenberg
Autor
Janssen, Reinhard
Herausgeber
Lau, Niels
Leupertz, Stefan
Portz, Norbert
Jahr
2016
Seite(n)
37-50
Verlag
Titeldaten
  • Lau, Niels, Leupertz, Stefan, Portz, Norbert [Hrsg.]
  • Janssen, Reinhard
  • Werner-Verlag
    Köln, 2016
    S.37-50
  • ISBN 978-3-8041-4785-0
Zusätzliche Informationen:
Aufsatz

Ort
Köln
ISBN
978-3-8041-4785-0
Rezension abgeschlossen
ja

Entwicklung und Zukunft des Preisrechts in Deutschland

Untertitel
in: Über den Tag hinaus - Gedächtnisschrift für Rüdiger Kratzenberg
Autor
Hoffmann, Günther
Collmeier, Karl-Heinz
Herausgeber
Lau, Niels
Leupertz, Stefan
Portz, Norbert
Jahr
2016
Seite(n)
27-36
Verlag
Titeldaten
  • Lau, Niels , Leupertz, Stefan, Portz, Norbert [Hrsg.]
  • Hoffmann, Günther ; Collmeier, Karl-Heinz
  • Werner-Verlag
    Köln, 2016
    S.27-36
  • ISBN 978-3-8041-4785-0
Zusätzliche Informationen:
Aufsatz

Ort
Köln
ISBN
978-3-8041-4785-0
Rezension abgeschlossen
ja

Zur Entwicklung des Europäischen Bauproduktenrechts unter Berücksichtigung der Bezüge zum Vergaberecht

Untertitel
in: Über den Tag hinaus - Gedächtnisschrift für Rüdiger Kratzenberg
Autor
Halstenberg, Michael
Herausgeber
Lau, Niels
Leupertz, Stefan
Portz, Norbert
Jahr
2016
Seite(n)
1-26
Verlag
Titeldaten
  • Lau, Niels, Leupertz, Stefan, Portz, Norbert [Hrsg.]
  • Halstenberg, Michael
  • Werner-Verlag
    Köln, 2016
    S.1-26
  • ISBN 978-3-8041-4785-0
Zusätzliche Informationen:
Aufsatz

Ort
Köln
ISBN
978-3-8041-4785-0
Rezension abgeschlossen
ja

Vergaberecht 2016 – Textsammlung mit detaillierter Einführung

Autor
Lindner, Markus
Jahr
2016
Seite(n)
449
Verlag
Titeldaten
  • Lindner, Markus
  • 3. Aufl.,
  • Boorberg
    Stuttgart, 2016
    S.449
  • ISBN 978-3-415-05713-5
Zusätzliche Informationen:
Sammlung

Ort
Stuttgart
Abstract
Aus der Monatsinfo 10/2016: Das gesamte nationale deutsche Vergaberecht in kompakter Form enthält diese in 3., neu bearbeiteter Auflage 2016 erschienene Textsammlung im Umfang von 450 Druckseiten DIN A5 – ein Indiz für das weiter gewachsene Regelwerk ungeachtet aller Bemühungen um die erwünschte Verkürzung und Vereinfachung der Vorschriften. Zwölf unterschiedliche Regelungsbereiche sind auftragsbezogen zu beachten, obwohl die VOL/A-EG und die VOF in das GWB, Vierter Teil, und die VgV überführt wurden und damit als eigenständige Regelungen entfallen sind. Den Band eröffnet eine umfassende Einführung in das neue Vergaberecht. Anhand entsprechender Übersichten werden die Strukturen der neuen und geänderten Vorschriften aufgezeigt, den bisherigen Regelungen gegenübergestellt und praxisrelevante Änderungen und Neuerungen hervorgehoben, insbesondere des GWB, Vierter Teil, und der Vergabeverordnung (VgV). Hilfreich für den Einstieg in die neuen Bestimmungen sind auch die Übersichten über die wichtigsten Vorschriften bei den verschiedenen Vergaben. Die dann abgedruckte Textsammlung beginnt mit dem geänderten Vierten Teil des GWB und der VgV. Es folgen die geänderten Verordnungen für Aufträge der Sektoren und im Bereich Verteidigung und Sicherheit (SektVO, VSVgV) und die neue Verordnung für Konzessionsvergaben sowie die neue Vergabestatistikverordnung (KonzVgV, VergStatVO). Den Abschluss bilden die Vergabe- und Vertragsordnungen: VOB/A für Bauaufträge mit den parallelen Abschnitten 1 (Basisparagraphen), 2 (VOB/A-EU), 3 (VOB/A-VS) und VOB/B (Allgemeine Vertragsbedingungen) sowie VOL/A und VOL/B (Vergabe- und Vertragsbestimmungen für Leistungen).
Auflage
3
ISBN
978-3-415-05713-5
Rezension abgeschlossen
ja

Hertwig, Stefan

Jahr
2016
Seite(n)
XXVI, 251
Verlag
Titeldaten
  • 6. Aufl.,
  • C.H. Beck
    München, 2016
    S.XXVI, 251
  • ISBN 978-3-406-68702-0
Zusätzliche Informationen:
Fachbuch

Ort
München
Abstract
Aus der Monatsinfo 10/2016: Die neue 6. Auflage 2016 dieses Standardwerks der Reihe NJW Praxis – veranlasst durch die Umsetzung der EU-Vergaberichtlinien und das Vergaberechtsmodernisierungsgesetz 2016 – bringt den Band zeitgerecht auf den aktuellen Stand der Rechtsetzung, Rechtsprechung und Fachliteratur bis April 2016. Gegenüber der 5. Auflage (s. dazu Monatsinfo 01/14, S. 38) waren insbesondere die durch das neue deutsche Vergaberecht bedingten Streichungen, Verschiebungen, Neuerungen und Änderungen des bislang geltenden Regelwerks zu berücksichtigen. Am Aufbau des Bands hat sich gegenüber der Vorauflage nichts geändert; den Schwerpunkt des nun 277 Druckseiten umfassenden Buchs bilden die beiden ersten Hauptteile zum neuen Vergaberecht und -verfahren, während die beiden nachfolgenden Hauptteile die Modalitäten des Rechtsschutzes gegen Vergabe- und Wettbewerbsverstöße der Partner behandeln. Die Besonderheiten der öffentlichen Auftragsvergabe sowie die Quellen und Adressaten des Vergaberechts werden einführend im 1. Teil vorgestellt. Die vielfältigen Neuerungen und Änderungen des Vergaberechts, vor allem auch die verschiedenen Vergabearten sind der Gegenstand der nächsten Abschnitte. Die Anwendung der Vergabearten ist im 2. Teil dargestellt, die Rechtsschutzmöglichkeiten im 3. und 4. Teil.
Auflage
6
ISBN
978-3-406-68702-0
Rezension abgeschlossen
ja

Die Festlegung und Erfüllung von Eignungsparametern nach den EU-Vergaberichtlinien und die Umsetzung im GWB-Vergaberecht

Autor
Friton, Pascal
Jahr
2016
Seite(n)
602
Verlag
Titeldaten
  • Friton, Pascal
  • Nomos
    Baden-Baden, 2016
    S.602
  • ISBN 978-3-8487-3241-8
Zusätzliche Informationen:
Fachbuch

Ort
Baden-Baden
Abstract
Aus der Monatsinfo 10/2016: In diesem Werk werden auf gut 600 Seiten umfassend die vergaberechtlichen Rahmenbedingungen und die konkreten Probleme im Umgang mit Eignungskriterien dargestellt. Im ersten Teil wird die Festlegung von Eignungsparametern durch den öffentlichen Auftraggeber behandelt. Ausführlich werden Ausschlussgründe sowie die Anforderungen an die Befähigung zur Berufsausübung und die wirtschaftliche und finanzielle sowie die technische und berufliche Leistungsfähigkeit erläutert. In eigenen Abschnitten geht das Buch auf die Festsetzung von Mindestanforderungen und die Verwendung von Kriterien zur Verringerung der Bieterzahl ein. Der zweite Teil des Buches ist der Prüfung, ob Bieter die Eignungsparameter erfüllen, gewidmet. Behandelt werden die grundsätzlichen Pflichten der öffentlichen Auftraggeber ebenso wie Einzelfragen, etwa eines nachträglichen Verzichts und Überprüfungspflichten des öffentlichen Auftraggebers. Das Buch verbindet die wissenschaftliche Tiefe einer Dissertation mit der Bearbeitung praxisrelevanter Fragen zu praktisch allen Fragen der Festlegung und Überprüfung von Eignungskriterien.
ISBN
978-3-8487-3241-8
Rezension abgeschlossen
ja

Das Teilhabegesetz und das Vergaberecht

Untertitel
Unterfällt die Eingliederungshilfe dem Vergaberecht? Eine Analyse.
Autor
Rhein, Kay-Uwe
Zeitschrift
Heft
5
Jahr
2016
Seite(n)
5-8
Titeldaten
  • Rhein, Kay-Uwe
  • Vergabe Navigator
  • Heft 5/2016
    S.5-8
Zusätzliche Informationen:
Aufsatz

Robert Thiele, MBA, TK / BMI, Berlin
Abstract
Der Verfasser bedeutet die vergaberechtlichen Implikationen im Entwurf des Bundesteilhabegesetzes, das sich gegenwärtig in der Ressortabstimmung befindet. Er zeigt auf, dass nicht im Gesetzestext, jedoch in der Gesetzesbegründung die vergaberechtlichen Implikationen auf die Auftragsvergaben nach diesem Gesetzt ausdrücklich verneint werden. Nachdem er die vergaberechtliche Rechtsprechung zu den aufgeworfenen Fragen aufgezeigt hat, arbeitet er heraus, dass die Anwendungsvoraussetzung im Bereich der Auftrags- sowie der Konzessionsvergabe grundsätzlich gegeben seien.
Rezensent
Rezension abgeschlossen
ja

Muster mit Fehler

Untertitel
Nicht jeder Mangel an Konformität zieht zwingend den Ausschluss nach sich
Autor
Noch, Rainer
Zeitschrift
Heft
5
Jahr
2016
Seite(n)
29-30
Titeldaten
  • Noch, Rainer
  • Vergabe Navigator
  • Heft 5/2016
    S.29-30
Zusätzliche Informationen:
Aufsatz

Robert Thiele, MBA, TK / BMI, Berlin
Abstract
Der Beitrag beleuchtet die Anforderungen an die Einreichung von Mustern mit dem Angebot sowie die Rechtsfolgen, sofern das Muster von den Ausschreibungsbedingungen abweicht. Hierzu stellt er die aktuelle Rechtsprechung dar. Da Muster nichts anderes seien als eine nonverbale Bietererklärung gelten auch hierfür alle für Nachweise und Erklärungen geltenden Regelungen, sodass es bei Abweichungen zwischen Mindestanforderungen und dem eingereichten Muster zu einem Ausschluss des Angebotes kommen müsse. Abschließend gibt der Verfasser Praxistipps zum Umgang mit Mustern und den entsprechenden Regelungen in den Bewerbungsbedingungen.
Rezensent
Rezension abgeschlossen
ja

Was lange währt, wird immer schlechter

Untertitel
Das Problem der überlangen Dauer von Nachprüfungsverfahren in der Praxis
Autor
Dabringhausen, Gerhard
Zeitschrift
Heft
6
Jahr
2016
Seite(n)
9-10
Titeldaten
  • Dabringhausen, Gerhard
  • Vergabe Navigator
  • Heft 6/2016
    S.9-10
Zusätzliche Informationen:
Aufsatz

Robert Thiele, MBA, TK / BMI, Berlin
Abstract
Der Beitrag ist eine kritische Auseinandersetzung mit der langen Bearbeitungsdauer von Vergabenachprüfungsverfahren bei den Vergabekammern im Land Nordrhein Westfalen. Ausgehend von dem Beispiel der Vergabekammer Berlin welche die Bearbeitung von Vergabenachprüfungsverfahren zeitweise eingestellt hatte, stellt der Verfasser die gegenwärtige Verfahrensdauer bei der Vergabekammer des Landes Nordrhein Westfalens dar. Dabei geht er insbesondere auf die Bearbeitungszeiten der VK Westfalen ein und benennt als Ursache u.a. einen strukturellen Personalmangel. Davon ausgehend zeigt er die wirtschaftlichen und rechtlichen Folgen von erheblichen Verfahrenslängen auf und formuliert einen konkreten Forderungskatalog.
Rezensent
Rezension abgeschlossen
ja