Es kann nur einen geben. Alleinstellungsmerkmale und Exklusivvergaben

Autor
Jentzsch, Laura
Kirch, Thomas
Jahr
2019
Seite(n)
2-5
Titeldaten
  • Jentzsch, Laura ; Kirch, Thomas
  • 2019
    S.2-5
Zusätzliche Informationen:
Aufsatz

Dr. Rajiv Chandna , Rechtsanwalt , Frankfurt am Main
Abstract
In ihrem Beitrag beleuchten die Autoren die vergaberechtlichen Anforderungen, wenn ein öffentlicher Auftraggeber produktspezifisch ausschreiben oder den Auftrag direkt an ein konkretes Unternehmen vergeben möchte. In diesem Zusammenhang werden das grundsätzliche Leistungsbestimmungsrecht des Auftraggebers, sachliche Kriterien zur ausnahmsweisen Einengung des Wettbewerbs und rechtliche Vorgaben an ein Verhandlungsverfahren ohne Teilnahmewettbewerb erörtert. Zudem wird der Frage nachgegangen, ob und welche Anforderungen an eine vorherige Markterkundung gestellt werden und welche Dokumentationsanforderungen Auftraggeber im Falle einer Exklusivvergabe zu beachten haben. Die Ergebnisse der Abhandlung werden in einem Fazit zusammengefasst.
Rezensent
Rezension abgeschlossen
ja

Die freiwillige Ex-ante Transparenzbekanntmachung

Autor
Leinemann, Eva-Dorothee
Hohensee, Marco
Zeitschrift
Heft
12
Jahr
2018
Seite(n)
186-189
Titeldaten
  • Leinemann, Eva-Dorothee; Hohensee, Marco
  • Vergabe News
  • Heft 12/2018
    S.186-189
Zusätzliche Informationen:
Aufsatz

Robert Thiele, MBA, TK / BMI, Berlin
Abstract
Die Verfasser erläutern die Voraussetzungen für einen wirksame freiwillige Ex-ante Transparenzbekanntmachung vor einer Direktvergabe (§ 135 Abs. 3 Satz 2 GWB) und zeigen Rechtsschutzmöglichkeiten gegen eine solche Direktvergabe auf. Zunächst stellen sie dar, dass zur Wirksamkeit einer Ex-ante Transparenzbekanntmachung der öffentliche Auftraggeber spätestens zu dem Zeitpunkt, in dem er sich zur Direktvergabe entscheidet, der Überzeugung sein muss, dass die Voraussetzungen für eine Direktvergabe zumindest in vertretbarer Weise vorliegen. Die Ausführungen in der Bekanntmachung dazu, müssten klar und unmissverständlich diese Gründe erkennen lassen. Anschließend beleuchten sie die 10-Tages-Stillhaltefrist. Diese sei zwingende Voraussetzung für die Wirksamkeit der Direktvergabe. Sofern der öffentliche Auftraggeber den Vertrag bereits innerhalb der 10-Tages-Frist schließe, könnten Wettbewerber nicht nur bis zum Ablauf dieser 10-Tages-Frist, sondern vielmehr innerhalb der in § 135 Abs. 2 GWB vorgesehenen Fristen (30 Tage nach Kenntnis, jedoch nicht länger als sechs Monate nach Vertragsschluss) ein Nachprüfungsverfahren einleiten. Sie kommen zu dem Ergebnis, dass öffentliche Auftraggeber durch eine Ex-ante Transparenzbekanntmachung zum einen rechtliche Sicherheit erlangen kann. Zum anderen beschleunige eine wirksame Ex-ante Transparenzbekanntmachung den Vergabeprozess. Unternehmen ermögliche eine Ex-ante Transparenzbekanntmachung zudem die Möglichkeit zeitnah Rechtsschutz gegen eine unrechtmäßige Direktvergabe zu erlangen.
Rezensent
Rezension abgeschlossen
ja

Entwicklung eines Anforderungsprofils für elektronische Vergabesysteme unter Berücksichtigung der Perspektiven der Plattformbetreiber

Autor
Müller, Paula
Jahr
2018
Seite(n)
176
Titeldaten
  • Müller, Paula

  • München, 2018
    S.176
  • ISBN 978-3-668-84248-9
Zusätzliche Informationen:
Fachbuch

Ort
München
ISBN
978-3-668-84248-9
Rezension abgeschlossen
ja

Sektorenverordnung

Untertitel
Kommentar SektVO: einschließlich VergStatVO
Herausgeber
Müller-Wrede, Malte
Jahr
2018
Seite(n)
LI, 1233
Titeldaten
  • Müller-Wrede, Malte [Hrsg.]
  • 2. Aufl.,
  • Bundesanzeiger Verlag
    Köln, 2018
    S.LI, 1233
  • ISBN 978-3-8462-0554-9
Zusätzliche Informationen:
Kommentar

Ort
Köln
Auflage
2
ISBN
978-3-8462-0554-9
Rezension abgeschlossen
ja

Vergabeverfahren im Investitionsschutzrecht

Untertitel
Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Standards des Investitionsschutz- und Vergaberechts
Autor
Fischer, Simon
Jahr
2018
Seite(n)
334
Verlag
Titeldaten
  • Fischer, Simon
  • Nomos
    Baden Baden, 2018
    S.334
    Studien zum internationalen Wirtschaftsrecht, Band 20
  • ISBN 978-3-8452-9199-4
Zusätzliche Informationen:
Fachbuch

Ort
Baden Baden
Reihe
Studien zum internationalen Wirtschaftsrecht
Band
20
ISBN
978-3-8452-9199-4
Rezension abgeschlossen
ja

VgV - Abschnitt 6

Untertitel
Kommentar - Verordnung über die Vergabe öffentlicher Aufträge
Autor
Voppel, Reinhard
Osenbrück, Wolf
Jahr
2018
Seite(n)
XVI, 956
Verlag
Titeldaten
  • Voppel, Reinhard; Osenbrück, Wolf
  • 4. Aufl.,
  • C.H. Beck
    München , 2018
    S. XVI, 956
  • ISBN 978-3-406-69634-3
Zusätzliche Informationen:
Kommentar

Ort
München
Auflage
4
ISBN
978-3-406-69634-3
Rezension abgeschlossen
ja

VSVgV - Kommentar

Untertitel
Beschaffung im Verteidigungs- und Sicherheitsbereich
Herausgeber
Dippel, Norbert
Jahr
2018
Seite(n)
XXVII, 627
Titeldaten
  • Dippel, Norbert [Hrsg.]
  • 2. Aufl.,
  • Bundesanzeiger Verlag
    Köln, 2018
    S.XXVII, 627
  • ISBN 978-3-8462-0558-7
Zusätzliche Informationen:
Kommentar

Ort
Köln
Auflage
2
ISBN
978-3-8462-0558-7
Rezension abgeschlossen
ja

Kommentar zum Vergaberecht

Untertitel
Vergaberechtliche Vorschriften des GWB
Herausgeber
Byok, Jan
Jaeger, Wolfgang
Jahr
2018
Seite(n)
XXIV, 1832
Verlag
Titeldaten
  • Byok, Jan, Jaeger, Wolfgang [Hrsg.]
  • 4. Aufl.,
  • dtv
    Frankfurt am Main , 2018
    S.XXIV, 1832
  • ISBN 978-3-8005-1662-9
Zusätzliche Informationen:
Kommentar

Ort
Frankfurt am Main
Auflage
4
ISBN
978-3-8005-1662-9
Rezension abgeschlossen
ja