Die Bedeutung der Charta der Grundrechte der Europäischen Union für den Stellenwert des Umweltschutzes im Europäischen Vergaberecht
Jahr
2015
Seite(n)
255
Verlag
Titeldaten
- Veit, Paul
-
PL Acad. Research
Frankfurt am Main, 2015
S.255
- ISBN 978-3-631-66254-0
Zusätzliche Informationen:
Fachbuch
Ort
Frankfurt am Main
ISBN
978-3-631-66254-0
Rezension abgeschlossen
ja
Die Ahndung schwerer Vergaberechtsverstöße
Untertitel
Eine Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung von De-Facto-Vergaben
Jahr
2015
Seite(n)
XXI, 226
Verlag
Titeldaten
- Simonis, Matthias
-
Bundesanzeiger Verlag
Köln, 2015
S.XXI, 226
Schriftenreihe des forum vergabe e.V., Band 52 - ISBN 978-3-8462-0514-3
Zusätzliche Informationen:
Fachbuch
Ort
Köln
Reihe
Schriftenreihe des forum vergabe e.V.
Abstract
Aus der Monatsinfo 7/2015: Schwerpunkt dieser Dissertation ist, welche strafrechtlichen Folgen das Fehlverhalten eines Mitarbeiters des Auftraggebers haben kann. Ausgangspunkt ist die Festlegung bestimmter Vergaberechtsverstöße, die als besonders schwerwiegend anzusehen sind. Dies sind etwa die gezielte Bevorzugung eines Bieters (alternativ mit und ohne Zahlung an den handelnden Mitarbeiter) z.B. durch die Verfahrensgestaltung, die Definition des Beschaffungsgegenstandes oder direkte Bevorzugung eines eigentlich nicht zu bezuschlagenden Angebotes. Insgesamt werden 19 unterschiedliche Fallgestaltungen betrachtet und bewertet. Geprüft werden u.a. Strafbarkeiten nach §§ 298, 266, 263 StGB, nach § 17 Abs. 1 UWG, § 81 GWB, § 370 AO. Dabei stellt der Verfasser eine von ihm als Schieflage beschriebene unterschiedliche Behandlung der verschiedenen Sachverhalte dar. Während etwa bei Preisabsprachen eine klare und durchaus hohe Strafandrohung besteht, sind andere Fallgestaltungen nur strafbar, wenn sie „sozusagen zufällig“ unter andere allgemeine Straftatbestände fallen. Teilweise sind die dargestellten schweren Vergaberechtsverstöße strafrechtlich gar nicht sanktioniert, so etwa die De-Facto-Vergabe. Die Arbeit schließt ab mit dem Vorschlag für einen Straftatbestand für Vergaberechtsverstöße.
Band
52
ISBN
978-3-8462-0514-3
Rezension abgeschlossen
ja
Die Preisbildung bei öffentlichen Aufträgen im Einklang mit der VO PR 30/53
Untertitel
Eine empirische Untersuchung mit besonderem Fokus auf Dienstleistungen
Jahr
2015
Seite(n)
XX, 308
Verlag
Titeldaten
- Georgi, Michael
-
Dr. Kovac
Hamburg, 2015
S.XX, 308
Schriften zum betrieblichen Rechnungswesen und Controlling, Band 138
Zusätzliche Informationen:
Fachbuch
Ort
Hamburg
Reihe
Schriften zum betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Band
138
Rezension abgeschlossen
ja
Die Mittelstandsförderung im Vergaberecht - unter besonderer Berücksichtigung der Rechtsschutzproblematik
Jahr
2015
Seite(n)
249
Verlag
Titeldaten
- Brückner, Götz
-
Dr. Kovac
Hamburg, 2015
S.249
Schriften zum Bau- und Vergaberecht, Band 25 - ISBN 978-3-8300-8552-2
Zusätzliche Informationen:
Fachbuch
Ort
Hamburg
Reihe
Schriften zum Bau- und Vergaberecht
Band
25
ISBN
978-3-8300-8552-2
Rezension abgeschlossen
ja
Rechtshandbuch Anlagenbau
Untertitel
Praxisfragen deutscher und internationaler Anlagenbauprojekte
Herausgeber
Bock, Yves
Zons, Jörn
Seite(n)
XXXV, 665
Verlag
Titeldaten
- Bock, Yves, Zons, Jörn [Hrsg.]
-
C.H. Beck
München, S.XXXV, 665
- ISBN 978-3-406-64465-8
Zusätzliche Informationen:
Fachbuch
Ort
München
Abstract
Aus der Monatsinfo 7/2015: Dieses Buch schließt eine spürbare Lücke im Schrifttum zum Vergaberecht. Schon diese Lücke garantiert den Erfolg des Bands, stellen doch die Vielzahl und Komplexität – technisch, logistisch, kaufmännisch – deutscher und internationaler Anlagenbauprojekte die Projektbeteiligten vor immer neue Fragen und Probleme, die mit den Mitteln des Rechts geklärt und gelöst werden müssen. Das neue Rechtshandbuch Anlagenbau umfasst vier Hauptteile auf exakt 700 Druckseiten. Teil A führt zunächst allgemein in die Problematik der Gestaltung von Anlagenbauverträgen ein, steckt den Rechtsrahmen für solche Projekte ab und informiert über die Möglichkeiten und Varianten der Ausgestaltung der Verträge einschließlich internationaler Musterverträge. Teil B behandelt die grundlegenden allgemeinen und einschlägigen Regelungen und ihre Anwendung auf Anlagenbauprojekte. Hier eröffnet sich ein weites Feld. Liefer- und Leistungsumfang, Beschaffenheit und Mängel des Projekts, Leistungsänderungen, Nachträge, Vergütung und Zahlung, Sicherheit, Termine, Abnahme, Know-how-Schutz und Geistiges Eigentum sind die wichtigsten Themen, wenn nicht unvorhergesehene Ereignisse eigene Lösungen erfordern. Alle diese Themen – bis hin zur etwaigen Streiterledigung – werden dargestellt, umfassend erörtert und einvernehmlich rechtskonformen und praxisgerechten Lösungsvorschlägen zugeführt. Besondere Vertragsstrukturen im Anlagebau sind der Gegenstand des Teils C des Handbuchs. Public Private Partnerships im Anlagenbau, der alternative EPCM („Engineering, Procurement and Construction Management“)-Vertrag, Offshore Windparks, Nachunternehmer- und Konsortialverträge, Transportrecht und Service im Anlagenbau werden hier auf der Grundlage der in der praktischen Arbeit gewonnenen Erkenntnisse und Erfahrungen erörtert. Teil D schließt das Handbuch mit der Darstellung der wichtigsten Querschnittsmaterien bei Anlagebauprojekten ab: Compliance, Investitionsschutz, Steuerrecht. Neben einigen Literaturhinweisen im gemeinsamen Abkürzungs- und Literaturverzeichnis enthält der Band eine Fülle weiterführender Praxishinweise in Fußnoten, insbesondere aber im Text. Den Abschluss des Bands bildet das ausführliche Sachregister.
ISBN
978-3-406-64465-8
Rezension abgeschlossen
ja
HOAI : Honorarordnung für Architekten und Ingenieure
Herausgeber
Messerschmidt, Burkhard
Jahr
2015
Seite(n)
XV, 924
Verlag
Titeldaten
- Messerschmidt, Burkhard [Hrsg.]
- Niemöller, Christian; Preussner, Mathias
-
C.H. Beck
München, 2015
S.XV, 924
- ISBN 978-3-406-58462-6
Zusätzliche Informationen:
Kommentar
Ort
München
Abstract
Aus der Monatsinfo 6/2015: Umfassend und dennoch übersichtlich, wissenschaftlich fundiert und dennoch praxisorientiert – so stellt sich dieser neue Handkommentar zur neuen HOAI 2013 vor, die die HDAI 2009 abgelöst hat. Den Anstoß für die Neuausgabe gab – neben den Entwicklungen der Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur – letztlich insbesondere die 7. Änderungsverordnung zur HOAI, die am 17.07.2013 in Kraft getreten ist. Die daraus resultierenden Änderungen, insbesondere die geänderten und erweiterten Leistungsbilder zur Preisbemessung und Anhebung der Honorarhöhe und -struktur, aber auch zu wesentlichen Fragen der Abwicklung von Architekten- und Ingenieurverträgen, haben Eingang in die HOAI 2013 und damit auch den neuen Handkommentar 2015 gefunden, der mit dem Stand Oktober 2014 abschließt. Mit rund 950 Dünndruckseiten im Format DIN A 5 erfüllt der neue Kommentar, zu dem neben den Herausgebern weitere fünfzehn ausgewiesene und erfahrene Sachkenner Beiträge geleistet haben, auch äußerlich alle Anforderungen an eine konzentrierte und jederzeit greifbare Handreichung. Auf viele Seiten füllende Ausführungen, z.B. zur Historie der früheren HOAI-Novellen, haben die Autoren zugunsten einer strikt praxisbezogenen Kommentierung verzichtet. Der Kommentar beginnt mit dem Textabdruck der HOAI 2013 und ihrer fünfzehn Anlagen. Daran schließen sich die Einleitung des Kommentars zur Geschichte und Struktur der HOAI, eine Gegenüberstellung der alten und neuen HOAI sowie ein Überblick zum Verhältnis HOAI – VOF an. Ebenso überzeugt die der nachfolgenden Kommentierung der HOAI 2013 vorangestellte Darstellung der Grundlagen des Architekten- und Ingenieurrechts. Die Kommentierung der einzelnen Vorschriften folgt einem einheitlichen Schema: Textabdruck früherer Regelungen der HOAI, Rechtslage nach der HOAI 2013, Änderungen gegenüber den früheren Regelungen, Darstellung und Kommentierung der Vorschrift im Einzelnen. Der Anhang behandelt die Norm DIN 276 Kosten im Bauwesen. Zu den üblichen Verzeichnissen des Kommentars zählt euch das abschließende umfassende Sachverzeichnis.
ISBN
978-3-406-58462-6
Rezension abgeschlossen
ja
Rechtsfolgen einer vor Vergabe erbrachten Dienstleistung
Heft
4
Jahr
2015
Seite(n)
139-144
Titeldaten
- Grasböck, Reinhard
- ZVB - Zeitschrift für Vergaberecht und Bauvertragsrecht
-
Heft 4/2015
S.139-144
Zusätzliche Informationen:
Aufsatz
Dr. Johannes Schramm
, Herausgeber und Schriftleiter der „Zeitschrift für Vergaberecht und Bauvertragsrecht“ (ZVB)
, Wien
Abstract
Sind bereits während eines Verhandlungsverfahrens geistige (Planungs-) Dienstleistungen zu erbringen, welche der Auftraggeber im weiteren Verhandlungsverfahren verwerten will, scheitert die Berufung auf § 30 Abs 1 Z 3 BVergG bereits am (fehlenden) Vorliegen einer Dienstleistungsvergabe.
Rezensent
Rezension abgeschlossen
ja
Schwächen der neuen EU-Vergaberichtlinie beim Austausch von Informationen
Normen
Art. 60 Abs. 5 AVR
Zeitschrift
Heft
4
Jahr
2015
Seite(n)
170-175
Titeldaten
- Lehmann, Julia
- CCZ - Corporate Compliance Zeitschrift
-
Heft 4/2015
S.170-175
Zusätzliche Informationen:
Aufsatz
Art. 60 Abs. 5 AVR
Dr. Stephen Lampert, Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, München
Abstract
Der Beitrag stellt die Regelungen über den unionsweiten Informationsaustausch bei Ausschlussgründen, insbesondere bei Korruptionsstraftaten, vor. Aus Sicht der Verfasserin sind sie defizitär, da es an einem EU-weiten Informationssystem fehlt, das alle Korruptionsverurteilungen gegen natürliche Personen in der EU erfasst und öffentlichen Auftraggebern zugänglich ist. Der Informationsaustausch zwischen den Mitgliedstaaten funktioniere in der Praxis nicht. Sodann werden die Eckpunkte eines künftigen Informationssystems vorgestellt, das aus Sicht der Verfasserin in den Vergaberichtlinien ergänzend aufgenommen werden sollte.
Rezensent
Rezension abgeschlossen
ja