Vergaberecht

Autor
Wietersheim, Mark von
Jahr
2017
Seite(n)
XIII, 201
Verlag
Titeldaten
  • Wietersheim, Mark von
  • 2. Aufl.,
  • C.H. Beck
    München, 2017
    S.XIII, 201
    PraxisWissen Vergaberecht IBR
  • ISBN 978-3-8487-4237-0
Zusätzliche Informationen:
Fachbuch

Ort
München
Reihe
PraxisWissen Vergaberecht IBR
Abstract
Den Schwerpunkt dieser komprimierten Gesamtdarstellung des aktuellen Vergaberechts im Taschenbuchformat bildet die Beschaffungen von Liefer-, Dienst- und Bauleistungen der öffentlichen Auftraggeber auf Grundlage von GWB, VgV, VOB/A und UVgO. Spezialthemen werden in gesonderten Kapiteln behandelt. In den beiden ersten der insgesamt 15 Kapitel gibt der Verfasser einen Überblick über das Vergaberecht, seine Bedeutung und Zielsetzungen und erläutert im Anschluss daran die wichtigsten Grundbegriffe dieses Rechtsgebiets. Die nächsten Kapitel behandeln – dem regelmäßigen Ablauf des Vergabeverfahrens folgend – die Vorbereitung, Durchführung und Abwicklung des Verfahrens. Rechtsschutz und Schadensersatzansprüche sind der Gegenstand der beiden letzten Kapitel dieses Hauptteils der Arbeit. Es folgen die Kapitel zu den Planungswettbewerben, Konzessions- und Sicherheitsvergaben, Vergaben im Verteidigungs- und Sicherheitsbereich und von ÖPV-Leistungen, ÖPP-Modellen und schließlich zum öffentlichen Preisrecht, Straf- und Ordnungswidrigkeitenrecht. Trotz der Kürze der Darstellung zeichnet sich das Werk durch hohe Prägnanz und Praxisbezogenheit der Darstellung aus. Großen Anteil an der Kürze der Darstellung haben auch die Zusammenfassung der Vergaberegeln in zahlreichen Tabellen, Diagrammen und Übersichten, die den raschen Einstieg in die Materie wesentlich erleichtern.
Auflage
2
ISBN
978-3-8487-4237-0
Rezension abgeschlossen
ja

Vergaberecht : Textsammlung mit Einführung und Anmerkungen

Herausgeber
Christiani, Ulf
Langenbach, Isabel
Jahr
2017
Seite(n)
499
Verlag
Titeldaten
  • Christiani, Ulf , Langenbach, Isabel [Hrsg.]
  • Nomos
    Baden Baden, 2017
    S.499
  • ISBN 978-3-8487-4237-0
Zusätzliche Informationen:
Sammlung

Ort
Baden Baden
Abstract
Aus der Monatsinfo 3/2018: Die neue Textsammlung vermittelt auf der Grundlage der Vergaberechtsreform 2016 umfassend und aktuell den Zugang zu den geltenden Vergaberechtsvorschriften. Einbezogen ist aber auch die weitere Entwicklung mit der noch nicht überall abgeschlossenen Einführung der neuen Unterschwellenvergabeordnung (UVgO), die die VOL/A, 1. Abschnitt ablösen wird. Die Textsammlung beginnt mit einer informativen Einführung in das geltende Regelwerk, die neben der unerlässlichen Kenntnis der Vorschriften ihre Anwendung in der Praxis erleichtern soll. Das gleiche Ziel verfolgen die Verfasser mit den Tabellen und Übersichten in der Einführung und insbesondere den zahlreichen Anmerkungen und praktischen Hinweisen im Text der Sammlung. Der neue Band mit 500 Druckseiten umfasst fünfzehn Kapitel, beginnend nach der Einführung mit dem Abdrucken des aktuellen Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen – Auszug Teil 4 – (GWB), der Vergabeverordnung (VgV) und der weiteren speziellen Rechtsverordnungen (SektVO, KonzVgV, VergStatVO, VSVgV). Es folgen die Abdrucke der Vergabe und Vertragsordnungen (VOB/A, VOB/B, VOL/A, VOL/B, neue UVgO). Die Abdrucke der dem nationalen Regelwerk zugrunde liegenden europäischen Richtlinie 2014/24/EU über die öffentliche Auftragsvergabe – Anhang XIV –, der Mitteilung 2006/C 179/02 der EU-Kommission zu Auslegungsfragen bei der Vergabe öffentlicher Aufträge und der Bekanntmachung 2016/C 262/01 der EU-Kommission zum Begriff der staatlichen Beihilfe sind nicht nur auf Bundesebene relevant, vielmehr können sie auch auf der Ebene der Bundesländer und Kommunen Bedeutung erlangen. Das abschließende Kapitel des Bandes enthält die Wiedergabe der zusätzlichen Ausschreibungs- und Vergabegesetze, Tariftreue- und Mindestlohngesetze der einzelnen Bundesländer nach dem gegenwärtigen Stand, ausgenommen Bayern und Rheinland-Pfalz.
ISBN
978-3-8487-4237-0
Rezension abgeschlossen
ja

Die Auswirkungen eines fehlerhaften oder verzögerten Vergabeverfahrens auf den privatrechtlichen Bauvertrag

Untertitel
Eine Untersuchung an der Schnittstelle zwischen Vergaberecht und Privatrecht
Autor
Ehret, Patrick
Jahr
2017
Seite(n)
XII, 196
Verlag
Titeldaten
  • Ehret, Patrick
  • Lexxion
    Berlin, 2017
    S.XII, 196
  • ISBN 978-3-86965-308-2
Zusätzliche Informationen:
Fachbuch

Ort
Berlin
ISBN
978-3-86965-308-2
Rezension abgeschlossen
ja

Die Rückforderung von Zuwendungen wegen Vergaberechtsverstößen und Strategien zu ihrer Vermeidung

Autor
Etscheid, Mario
Normen
Nr. 3 .1 ANBest
Heft
10
Jahr
2017
Seite(n)
403-414
Titeldaten
  • Etscheid, Mario
  • DÖV - Die Öffentliche Verwaltung
  • Heft 10/2017
    S.403-414
Zusätzliche Informationen:
Aufsatz

Nr. 3 .1 ANBest

Robert Thiele, MBA, TK / BMI, Berlin
Abstract
Der Verfasser zeigt in seinem Beitrag auf, wie Rückforderungen bei Projektförderungen aufgrund von Vergaberechtsverstößen vermieden und abgemildert werden können. Daneben unterzieht er die entsprechenden Regelungen der ANBest-P einer kritischen Betrachtung. Zunächst stellt er die Strategien des Zuwendungsnehmens in der Rolle vor Bewilligung, nach Bewilligung und bei der Rückforderung dar. Anschließend geht er auf die Strategien der Förderverwaltung unterteilt in mittelbereitstellende Verwaltung, Bewilligungsbehörde und Rückforderungsbehörde ein. Er kritisiert die derzeitige Regelungslage und weist dabei u.a. auf das Missverhältnis der ANBest-P zu den ANBest-P-Kosten (Projektförderung auf Kostenbasis) hin. Diese ordnen keine Anwendung des Vergaberechts an, sondern enthalten lediglich Vorgaben, die darauf abzielen, dass der Zuwendungsempfänger wirtschaftlich handelt. Danach geht er auf die Frage der Rechtmäßigkeit der ANBest-P ein und zeigt den Meinungsstand in Literatur und Rechtsprechung auf. Er kommt zu dem Ergebnis, das die ANBest wegen ihres zu generellen und unspezifischen Verweises auf das Vergaberecht reformiert werden müssten. Hierzu zeigt er mögliche Wege auf. Neben der Ergänzung Nr. 3 .1 ANBest mit weiteren Kriterien und Regelungsalternativen zur verhältnismäßigen Ausgestaltung, komme auch eine Übernahme der Regelung der ANBest-P-Kosten in Betracht.
Rezensent
Rezension abgeschlossen
nein

Die „klassische“ Direktvergabe und die Direktvergabe mit vorheriger Bekanntmachung

Autor
Rützler, Ruth
Heft
6
Jahr
2016
Seite(n)
326-332
Titeldaten
  • Rützler, Ruth
  • RPA - Recht und Praxis der öffentlichen Auftragsvergabe
  • Heft 6/2016
    S.326-332
Zusätzliche Informationen:
Aufsatz

RA Mag. Robert Ertl, Breitenfeld Rechtsanwälte GmbH & Co KG, Wien
Abstract
Der Autor zeigt in seinem Beitrag, dass die Direktvergabe (Freihändige Vergabe) mit Bekanntmachung ein gesondertes, eigenständiges Verfahren darstellt und keine Subkategorie der Direktvergabe ist. Insbesondere werden von dem Autor in diesem Zusammenhang die wesentlichen Unterschiede zwischen den beiden Verfahren aufgearbeitet.
Rezensent
Rezension abgeschlossen
ja

Obliegenheit zur Meldung der Bildung einer BIEGE: Bewirkt der nicht fristgerecht mitgeteilte Zusammenschluss von Bewerbern zu einer BIEGE oder ARGE eine „Nichteinladung“?

Autor
Gölles, Hans
Casati, Claus
Heft
6
Jahr
2016
Seite(n)
272-279
Titeldaten
  • Gölles, Hans; Casati, Claus
  • RPA - Recht und Praxis der öffentlichen Auftragsvergabe
  • Heft 6/2016
    S.272-279
Zusätzliche Informationen:
Aufsatz

RA Mag. Robert Ertl, Breitenfeld Rechtsanwälte GmbH & Co KG, Wien
Abstract
Die Autoren setzen sich mit der Ausscheidensproblematik (Ausschlussproblematik) im Verhandlungs- und nicht offenen Verfahren auseinander, sofern Bieter ihrer Meldeverpflichtung bei der nachträglichen Bildung einer Bieter- bzw. Arbeitsgemeinschaft nicht nachkommen. Entgegen der Lehrmeinung und Rechtsprechung sind die Autoren für einen Verbleib im Vergabeverfahren.
Rezensent
Rezension abgeschlossen
ja

Musterausschreibungstexte – Grauzone zwischen fairem Service und unzulässiger Vorarbeit

Autor
Christine Weber
Heft
5
Jahr
2016
Seite(n)
263-271
Titeldaten
  • Christine Weber
  • RPA - Recht und Praxis der öffentlichen Auftragsvergabe
  • Heft 5/2016
    S.263-271
Zusätzliche Informationen:
Aufsatz

RA Mag. Robert Ertl, Breitenfeld Rechtsanwälte GmbH & Co KG, Wien
Abstract
In dem Beitrag setzt sich der Autor mit möglichen vergaberechtlichen Problemen durch die Zurverfügungstellung von Musterausschreibungstexten im Internet durch Unternehmen auseinander. Insbesondere wird von dem Autor in diesem Zusammenhang die Vorarbeitenproblematik (Projektantenproblematik) dargelegt.
Rezensent
Rezension abgeschlossen
ja

Die Bedeutung der ILO-Abkommen im österreichischen Vergaberecht

Autor
Wiesinger, Christoph
Jahr
2017
Seite(n)
331-333
Titeldaten
  • Wiesinger, Christoph
  • 2017
    S.331-333
Zusätzliche Informationen:
Aufsatz

RA Mag. Robert Ertl, Breitenfeld Rechtsanwälte GmbH & Co KG, Wien
Abstract
Der Autor befasst sich in seinem Beitrag mit der Bedeutung von Übereinkommen der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) bei öffentlichen Ausschreibungen, wenn sie ein grenzüberschreitendes Element aufweisen
Rezensent
Rezension abgeschlossen
ja