Nachfordern, nachfragen, nachbessern: Was geht/was geht nicht?
Zeitschrift
Heft
2a
Jahr
2019
Seite(n)
307-312
Titeldaten
- Dittmann, Kerstin
- VergabeR - Vergaberecht
-
Heft 2a/2019
S.307-312
Zusätzliche Informationen:
Aufsatz
Dr. Rajiv Chandna
, Rechtsanwalt
, Frankfurt am Main
Abstract
In ihrem Beitrag gibt die Autorin einen Überblick über Instrumente, die öffentlichen Auftraggebern bei
mehrdeutigen Angeboten zur Verfügung stehen. Insoweit werden die Richtigkeitsprüfung der Angebote
sowie die Möglichkeit einer Auslegung und Aufklärung dargestellt. Anhand von Beispielsfällen aus der
Rechtsprechung wird erörtert, nach welchen Prinzipien das festgestellte Ergebnis bei der Wertung der
Angebote berücksichtigt werden darf. Am Ende des Beitrags stellt die Autorin überzeugende Leitlinien auf,
an denen sich öffentliche Auftraggeber orientieren können.
mehrdeutigen Angeboten zur Verfügung stehen. Insoweit werden die Richtigkeitsprüfung der Angebote
sowie die Möglichkeit einer Auslegung und Aufklärung dargestellt. Anhand von Beispielsfällen aus der
Rechtsprechung wird erörtert, nach welchen Prinzipien das festgestellte Ergebnis bei der Wertung der
Angebote berücksichtigt werden darf. Am Ende des Beitrags stellt die Autorin überzeugende Leitlinien auf,
an denen sich öffentliche Auftraggeber orientieren können.
Rezensent
Rezension abgeschlossen
ja